Der Projektraum erstreckt sich entlang eines Teils der wiederentdeckten mittelalterlichen Jakobswege, die 1987 zur ersten europäischen Kulturstraße ernannt und 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die im Projekt enthaltenen Routen, die sog. Sternenwege, verlaufen zwischen den alten Bischofssitzen Mainz, Worms, Speyer, Metz und Straßburg in Richtung Thann, die bereits im Mittelalter zu den großen Knoten- und Sammlungspunkten der Jakobspilger zählten.
Die abwechslungsreichen Routen umfassen mehr als 1.600 Wegekilometer, die von zahlreichen mittelalterlichen Kulturdenkmälern gesäumt werden. Grenzüberschreitend führen sie durch die Regionen Pfälzer Bergland und Deutsche Weinstraße, entlang der Haardt ins benachbarte Elsass durch das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Im Norden leiten sie uns vom Rhein, entlang der Nahe und des Glans, durch den Naturpark Saar-Hunsrück, durch den Saargau über den Knotenpunkt Saarbrücken, längs des lothringischen Kohlebeckens bis nach Metz. Wie ein roter Faden winden sich die Nord- und Südroute im Saarland durch das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau.
Grund genug, sich auf den Weg zu machen, die verschiedenen Naturräume und regionalen Besonderheiten zu erkunden und die unterschiedlichsten Kulturen, Rituale, Mentalitäten und Menschen – Franzosen und Deutsche, Saarländer und Rheinland-Pfälzer, Elsässer und Lothringer – kennen zu lernen.
Mit Hilfe unserer interaktiven Karte können Sie Ihre ganz individuellen Routen planen, sowohl auf den markierten Wegen der Jakobspilger als auch zu den in der Umgebung liegenden steinernen Zeitzeugen des Mittelalters.