Mittelalterliche Kulturdenkmäler
Im Mittelalter orientierten sich die Jakobspilger in Richtung Santiago de Compostela an der feinen Sternenspur der Milchstraße am nächtlichen Firmament. Das europäische Modellprojekt „Sternenweg/
Auf ihren Pilgerreisen „bis ans Ende der Welt“ schufen unzählige Menschen ein Wegenetz, das die kulturgeschichtlichen Wurzeln Europas prägte. Erkunden Sie die Bewegungslinien dieser Pilger und erspüren Sie die besondere Spiritualität, die ihre Kraft und Inspiration nährte und die in der mittelalterlichen Baukultur am Wegesrand bis in die Gegenwart nachhallt.
Das Modellprojekt möchte durch mehr als 350 erfasste sichtbare Zeugnisse der mittelalterlichen Baukultur symbolisch eine „Sternenspur“ entlang der Wegeachsen der Jakobspilger im Projektraum streuen, der Menschen auf individuelle Art und Weise folgen können. Dieses Spurensuchen hebt unwillkürlich die besonderen Facetten der vorbeiziehenden europäischen Kulturlandschaften und die mehr als 1000-jährige Kultur des Unterwegsseins im Geiste einer Pilgerschaft hervor.
Auf der interaktiven Karte sind die einzelnen mittelalterlichen Kulturdenkmäler mit einem roten Punkt dargestellt. Beim Anklicken erhalten Sie in einem kleinen Fenster die GPS-Position, eine kunstgeschichtliche Kurzinformation zum jeweiligen Objekt mit dem mittelalterlichen Bezug, unter „i“ den touristischen Ansprechpartner sowie gegebenenfalls den Hinweis, wie viele Kilometer das mittelalterliche Baudenkmal fußläufig abseits der offiziell markierten Wegeverläufen liegt.
Wegezeichen
Bei genauerem Hinsehen können Sie in der Nähe zahlreicher mittelalterlicher Kulturdenkmäler steinerne Jakobsmuscheln als Wegezeichen entdecken. Im Saarpfalz-Kreis und der Region Saarbrücken laden zudem Sterne sowie verschiedene Ornamente aus Feldsteinen zum Innehalten ein. Sie verweisen zum einen auf die Bedeutung der Sterne im Mittelalter, zum anderen erinnern sie auf poetische Weise an historische Wegebefestigungen oder Abdeckungen der alten Kirchtürme.
Die Wegezeichen sind dem europäischen Netzwerkgedanken verpflichtet: Einerseits werden durch das Projekt alte Kulturlandschaften grenzüberschreitend kulturell und touristisch vernetzt. Gleichzeitig legen die Wegezeichen eine „Sternenspur“ der mittelalterlichen Jakobspilger und der Baukultur aus jener Zeit frei. Sie erinnern damit an die mehr als 1000-jährige Kultur des Unterwegsseins auf diesen besonderen Wegen.