Auf den Wegen der Jakobspilger im Elsass
N 49° 2’ 13.61", E 7° 56’ 29.3"
Hochgotischer Kreuzgang, romanische Peter und Pauls-Kapelle (11. Jh.). Bedeutende mittelalterliche Ausstattung u.a.: Glasmalereien (12./15. Jh.), Skulpturen (15. Jh.), Wandmalereien (14. Jh.)
N 49° 2’ 19", E 7° 56’ 34.1"
Der Ursprung der Kirche St. Johannes datiert in das 7. Jh. und steht in Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Weißenburg. Das heutige Erscheinungsbild des Bauwerkes ist durch die gotischen Baustile vom 13.-15. Jh. geprägt. Im 15. Jh. predigte in dieser Stadtkirche von Wissembourg der Reformator und Humanist Martin Bucer.
N 49° 1’ 49.9", E 7° 58’ 5.5"
Reich verzierter Sturz im Westportal mit Inschrift, im Bogenfeld Gotteslamm (11.-15. Jh.).